Bohrlochmessungen

Bohrlochmessungen
Bohrlochmessungen,
 
Carottage [-'taːʒə, französisch], Verfahren der angewandten Geophysik zur Ermittlung von Gesteinsarten, -eigenschaften und -schichtgrenzen sowie zum direkten Nachweis von Bodenschätzen; erfolgt mithilfe unterschiedlicher Messsonden, die in Bohrlöchern hinuntergelassen werden. Gebräuchliche Messverfahren sind: geoelektrische Bohrlochmessungen wie Eigenpotenzial-, Leitfähigkeits- und Widerstandsmessungen (Eigenpotenzialmethode, Induktionslog, Laterolog, Mikrolog, Stratomessung, Widerstandsmethode), Dichte- und Porositätsmessungen mit Ultraschallwellen (Akustiklog) und durch radiometrische Bohrlochmessungen mit geeigneten Strahlendetektoren (Gammalog, Gamma-Gamma-Log, Neutronen-Gamma-Log), Gesteinsartbestimmungen durch Aktivierungsanalysen (v. a. Neutronenaktivierung) und Gammaspektroskopie, geomagnetische Bohrlochmessungen (mit magnetischen Feldwaagen, Kernpräzessions- u. a. Magnetometern), gravimetrische Bohrlochmessungen (mit Federwaagen u. a. Gravimetern) sowie geothermische Bohrlochmessungen von Bodentemperatur und Wärmefluss. Die Messdaten der verschiedenen Stoffeigenschaften und -werte werden kontinuierlich aufgezeichnet und ergeben entsprechende Bohrlochdiagramme oder -profile. Fernsehsonden gestatten außerdem direkte Beobachtungen im Bohrloch, während »Bohrlochkameras« Serienbilder aus verschiedenen Teufenstufen und in allen Richtungen ermöglichen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohrlochgeophysik — Die Bohrlochgeophysik ist Teilgebiet der Geophysik, dessen Gegenstand die Untersuchung von Bohrlöchern sowie des umgebenden Erdkörpers ist. Dazu werden spezielle Bohrlochmessgeräte benutzt, die in das Bohrloch eingefahren werden. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Biofazies — Unter einer Fazies (lat. facies „Gesicht, Antlitz“) werden in der Geologie alle Eigenschaften eines Gesteins verstanden, die aus seiner Entstehungsgeschichte herrühren. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Sprachgebrauch 2 Beispiele 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Fazies — Unter einer Fazies (lat. facies „Gesicht, Antlitz“) werden in der Geologie alle Eigenschaften eines Gesteins verstanden, die aus seiner Entstehungsgeschichte herrühren. Es können beschreibende Merkmale sein (Farbe, Schichtung, vorherrschendes… …   Deutsch Wikipedia

  • Flachwasserfazies — Unter einer Fazies (lat. facies „Gesicht, Antlitz“) werden in der Geologie alle Eigenschaften eines Gesteins verstanden, die aus seiner Entstehungsgeschichte herrühren. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Sprachgebrauch 2 Beispiele 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Lithofazies — Unter einer Fazies (lat. facies „Gesicht, Antlitz“) werden in der Geologie alle Eigenschaften eines Gesteins verstanden, die aus seiner Entstehungsgeschichte herrühren. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Sprachgebrauch 2 Beispiele 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Allostratigrafie — Allostratigraphie, auch Leitflächen Stratigraphie oder Litho Leitflächen Stratigraphie ist eine Methode der Stratigraphie in den Geowissenschaften. Sie ist eng verwandt mit der Lithostratigraphie, die man eigentlich genauer als Lithofazies… …   Deutsch Wikipedia

  • Allostratigraphie — Allostratigraphie, auch Leitflächen Stratigraphie oder Litho Leitflächen Stratigraphie ist eine Methode der Stratigraphie in den Geowissenschaften. Sie ist eng verwandt mit der Lithostratigraphie, die man eigentlich genauer als Lithofazies… …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Geophysik — Die Angewandte Geophysik ist jenes Teilgebiet der Geophysik, in dem alle praxisorientierten und wirtschaftlich bedeutungsvollen Verfahren zusammengefasst werden. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, die Gesteinskörper und Schichtungen der Erdkruste zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Geoseismik — Die Seismik ist eine Bezeichnung für Verfahren der Angewandten Geophysik, welche die Erdkruste mittels künstlich angeregter seismischer Wellen erforschen und grafisch abbilden. Man unterscheidet zwischen Landseismik, die an Land eingesetzt wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landseismik — Die Seismik ist eine Bezeichnung für Verfahren der Angewandten Geophysik, welche die Erdkruste mittels künstlich angeregter seismischer Wellen erforschen und grafisch abbilden. Man unterscheidet zwischen Landseismik, die an Land eingesetzt wird,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”